Eintracht Braunschweig : 1. FC Union Berlin 1:0 (0:0)
Kader
Grill – Jaeckel, Doekhi, Heintz, Gießelmann, Trimmel – Khedira, Seguin, Haraguchi – Becker, Siebatcheu | ab 46. Behrens, Pantovic – ab 56. Ryersson – ab 60. Schäfer, Öztunali, Skarke, Puchacz, van Drongelen, Knoche, Leweling.
Ganz Allgemein
Besonders gut hat mir das Sturmduo Becker – Siebatcheu gefallen, beiden gelangen diverse Chancen. Insbesondere bei Ecken und Flanken war Pefok gefährlich. Auch fand ich Tim Skarke, einen weiteren Neuzugang, in seinem zweiten Testspiel sehr interessant. Sehr gelungen war auch die Freistoßvariante, bei der El Capitano die übliche Geste macht und dann am Ball vorbeiläuft, um Gießelmann treten zu lassen. Leider zu nah vor das gegnerische Tor. Auch Lewelings Leistung war sehr gut, wie alle anderen hat er viel gekämpft. In der 3er Kette gab es immer wieder Positionswechsel, auch eine gute Idee. Und ich bleibe dabei, dass Puchasz und van Drongelen immer noch etwas fehlt.
Das Spiel
Union machte von Anfang an Druck und kam meist über die Flügel. Fast im 3 Minuten Takt Chancen (6., 9. & 15.). Danach wurde es etwas ruhiger. Es gab immer noch ein paar kleinere Möglichkeiten, aber es war nicht zwingend. So als ob Ball und Torlinie magnetische Pole wären, die sich abstießen. Aber wenns lief, dann waren da Becker und Trimmel sowie in der Mitte Pefok Siebatcheu oder auch Haraguchi beteiligt.
Zur Halbzeit also 0:0. Ganz ungewohnt für ein Testspiel wechselte Trainer Urs Fischer zur Halbzeit nur zweimal. Neuzugang Siebatcheu durfte runter, für ihn kam Behrens und Pantovic ersetzt Seguin. Die Eisernen erschienen druckvoller, hatten aber hier und da kleine Abstimmungsschwierigkeiten. So kam es, dass ein Rückpass von Sheraldo zu kurz war und Pherai den erlaufen und Grill ausspielen kann. Das kann passieren und jetzt hat man noch die Möglichkeit es zu analysieren und ohne größere Konsequenz daraus zu lernen. In Folge gelangen der Eintracht nur noch Entlastungsangriffe, auch weil durch die Wechsel frisches Personal auf dem Feld war. Beinahe der Ausgleich, aber Ryersson prallt wohl mit dem Braunschweiger Keeper zusammen, wodurch der Ball ins Netz geht. Wurde dann abgepfiffen. Durch den Rückstand wurde dann öfter mal einfach drauf gehalten anstatt in die Mitte zu passen. Da gibt es noch Potential.
Fazit
Urs Fischer pflegt zu sagen, dass bei einem Testspiel nicht das Ergebnis, das Wichtige ist und so sehe ich das auch. Meine Erkenntnisse: Siebatcheu könnte bei hohen Bällen wichtig werden, ist zudem robust. Leweling scheint eine Kämpfernatur zu sein. Man kann viel weiteres aus der Analyse mitnehmen, vielleicht auch die eine oder andere Systemänderung.
Am Sonnabend im Testspiel gegen Bohemians Dublin (15:30 Im Stadion an der Alten Försterei) soll das neue Heimtrikot vorgestellt werden