1. FC Union Berlin : FC Schalke 04 0 : 0 ( 0 : 0 )
Kader
Rønnow – Baumgartl, Doekhi, Knoche, Trimmel, Gießelmann (<-> 81. Roussillon) – Haberer (<-> 81. Thorsby), Khedira, Laïdouni (<-> 65. Seguin) – Behrens (<-> 65. Jordan), Michel (<-> 58. Becker)
Das Spiel
Wie erwartet sehen wir ein Kampfspiel von dem Union Berlin mehr hat, überraschenderweise sogar mehr Ballbesitz. 4 : 1 Torschüsse. Da sich beide Mannschaften ähnlich sind, ist das Zentrum dicht und beide müssen über die Flügel. Da aber die Offensive der Gäste bisher eher auf Kuschelkurs als auf Angriff steht, passiert nicht viel. Nach 23 Minuten eine richtige Hammerchance, Trimmel bringt den Ball in die Box, irgendwie kommt der Ball an die Strafraumgrenze zu Doekhi, welcher das Ding Richtung Winkel hämmert und der Schalker Keeper muss all sein Können aufbieten. Schade eigentlich, aber daraus resultierte ein erstes eisernes Powerplay. Nach etlichen Unterbrechungen geht es torlos in die Kabine.
In der 2. Hälfte hatten die Gäste etwas mehr Druck, blieben aber ungefährlich. Union setzte Spitzen und wurde immer gefährlich. Aber die Abwehr der Gelsenkirchener stand gut, irgendwas Blaues stand immer im Weg. Dazu kam, dass der Schiedsrichter ganz selten Vorteil laufen liess, er pfiff relativ kleinlich meiner bescheidenen Meinung nach. Wenn es Chancen gab, die durchgingen war immer Gäste-Keeper Fährmann da. Mit Becker kam weitaus mehr Drive und Geschwindigkeit ins Spiel der Köpenicker. Man muss an dieser Stelle konstatieren, dass die Tabellenletzten in der Defensive gut verschoben haben.
Trainer Urs Fischer gibt zu, dass er so ein Spiel erwartet hat und dass es dann auch zu einem solchen Ergebnis kommt. Aufgefallen ist mir aber auch, dass Laïdounis Pässe eher für Beckers Geschwindigkeit geeignet waren, Michel erreichte sie selten. Ein Ergebnis mit dem man durchaus am Donnerstag Ajax empfangen kann.