| Bild: Erna Mandy | Vereinslogo lizensiert via Public Domain | Peter Gribat & 1. FC Union Berlin e.V., via Wikimedia Commons |
Ich, als Verfasser des Artikels, habe Depressionen. Daher fällt es mir sehr schwer Artikel zu schreiben, wenn nichts auf der Ergebnisseite steht. Ich bin aber auch weitab von einem Erfolgsfan. Ich kenne die Zeiten der Veruntreuung und am Ende der Regionalliga. Und natürlich auch die Fahrstuhlmannschaft aus der DDR. Wir sind aber an einem ganz anderen Punkt in der Geschichte unseres Vereins. Manchmal kannst du kämpfen so viel und es reicht dochnicht. Aber desswegen reden wir doch nicht von einer Krise.
In den letzten Jahren hatten wir immer wieder Spielglück, der VAR entschied oft für uns. Das fehlt bisher in dieser Saison. Dazu kommt das eiserne Lazarett und dass weder Mannschaft noch Coach die Zeit hatten, das optimale Team zu finden.
Andere Mannschaften an der Tabellenspitze mögen das gewohnt sein, wir sind es nicht.
Die Startelf
Im letzten Spiel gegen Neaapel hat sich für mich die beste Startelf präsentiert. Die übliche Fünferkette plus die Achse Knoche / Khedira. Bonucci kann auch sicher einen äußeren Innenverteidiger übernehmen. Die zwei zentralen Mittelfeldspieler mit Aaronson und Haberer, hier könnte man auf jeden Fall noch mit Laïdouni und, wenn top fit, Schäfer variieren. Und vorn Becker und Fofana. Ich weiß Urs Fischer arbeitet eigentlich mit zwei unterschiedlichen Stürmertypen, ballfestmachend und schnell. Aber Behre und Volland könnte man evtl. in anderen Systemen einsetzen. Zum Beispiel 5-2-1-2 oder 5-2-3. Aber am Ende ist es es die Entscheidung des Schweizers.
Die Journalisten
Manchmal frage ich mich was da im Kopf abgeht. Dass die bei Sky & DAZN nicht wirklich Ahnung haben, dürfte ja bekannt sein, aber der Rest? Da habe ichmich echt über horstige Fragen wie „Was mus für Sie, Herr Fischer, passieren, damit sie aus eigenem Antrieb aufgeben? (Aus dem Gedächtnis)
Wer so fragt hat nicht das kleinste Stück Union begriffen, wer schreibt Union sollte vielleicht seine Ansprüche zurückschrauben, kann seinen Job nicht. Denn Unions Ansprüchen waren immer 40 Punkte & Klassenerhalt. Die europäische Teilnahme ist toll, aber kein Muss.
Wo es hinführt
Natürlich fehlen derzeit noch Ergebnisse, aber der 8. Spieltag liegt hinter uns. Das bedeutet wir haben noch 26 vor uns und somit brauchen wir „nur“ von 78 möglichen 34. Das ist weniger als die Hälfte. Das wären 10 Siege und vier Unentschieden, das erscheint mir machbar. Der Knoten muss nur platzen. Hoffnung dafür macht mir das Spiel gegen den SSC, denn dort hat soviel funktioniert. Nur das Glück war bisher nicht das des Tüchtigen. Am Sonnabend werden wir wieder versuchen die glücklose Mauer anzulaufen und sie mit unserem Kampf zusammenbrechen zu lassen.
In diesem Sinne: Und niemals vergessen Eisern Union